Seminarprofil

Sie können in dieser Begleitung

die Ergebnisse Ihrer therapeutischen Arbeit beleuchten

 

Hindernisse und Schwierigkeiten herausarbeiten

 

 

Ihre eigenen Anliegen und Ziele focussieren

Lösungsmöglichkeiten entwickeln und ausprobieren

 

 

 

Aufbauend auf diesen 4 Schritten:

1. beleuchten

2. focussieren

 3. herausarbeiten

 4. ausprobieren

setzen wir in unseren Seminaren folgende Methoden ein:

 

1. Achtsamkeitstraining

Achtsamkeitsübungen schulen die Wahrnehmung:

  • was spüre ich gerade?
  • was fühle ich gerade?
  • was denke ich gerade?
  • was will ich gerade?

Im Zustand der Achtsamkeit erlebe ich mich als präsent und gestaltungsfähig: „HerrIn im eigenen Haus sein“.

Achtsamkeitsübungen zeichnen sich durch ihre Einfachheit aus: z.B. im Gehen des ZEN wird die Gleichzeitigkeit der           Bewegung und meiner Wahrnehmung dieser Bewegung im Bewusstsein gehalten.

2. Meditation

Meditation ist ein Übungsweg.

Durch  Meditation wird die Fähigkeit entwickelt, aus dem Betroffensein heraus- und in die Schau der Dinge hineinzutreten.

Im Anerkennen dessen was ist, kann es still werden und die Seele kann sich in den Leib einwohnen, kann Beheimatung finden.

3. Körper- und Atemarbeit

Alle schwierigen und verletzenden Erfahrungen unseres Lebens hinterlassen Spuren und einschränkende Muster in unserem Körper  und Atem.

Im Annehmen und  Wertschätzen dieser gestaltenden Kräfte unserer Biographie laden wir in der Körper- und Atemarbeit dazu ein, Neues auszuprobieren, Grenzen behutsam zu erweitern und Freiräume zu entdecken.

4. Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit

Angepasst an Größe und Zusammensetzung der Gruppe und an Befindlichkeit und Themen der Teilnehmer, setzen wir Gruppen-, Partner- und Einzelarbeiten abwechselnd ein:

  • In der Gruppenarbeit übernehmen wir als Leiter die Aufgabe von Navigation, Moderation und Containment, während die Gruppe ein für alle wichtiges Thema bearbeitet.
  • Partner- oder Kleingruppenarbeit bietet sich dann an, wenn
    •     ein Thema tiefer exploriert werden soll
    •     ein Thema mehr Schutzraum braucht
    •     gleichzeitiges individuelles Erarbeiten und Erüben aller Teilnehmer möglich gemacht werden soll
  • Einzelarbeiten in der Gruppe ermöglichen wir dann, wenn
    •     ein individueller Prozess mehr Aufmerksamkeit erfordert
    •     das Gruppenfeld als Unterstützung gebraucht wir
    •     ein individuelles Thema für die ganze Gruppe wichtig wird

Diese Form der Arbeit muss von dem Betreffenden gewollt sein.

5. Stabilisierungs- und Selbststeuerungstechniken

Stabilisierungs- und Selbststeuerungstechniken dienen dazu, dass ich lerne, auch in schwierigen Situationen die „Zügel  in der Hand zu behalten“, statt mich fremdsteuern zu lassen.

Früher erfolgreiche Bewältigungsstrategien können später zu zwingenden, einschränkenden Reaktionsmustern werden, denen ich mich ausgeliefert fühle, so, als gäbe es keine Wahlmöglichkeit.

Stabilisierungs- und Selbststeuerungsübungen (z.B. die Distanzierungs-, Schutz- und Pendelübungen von L.Reddemann) lassen Autonomie und Gestaltungsräume zurückgewinnen.

Ein Schwerpunkt unserer Seminare liegt im Einüben dieser Fähigkeiten – denn erst das Einüben bewirkt Verfügbarkeit

6. Ressourcenarbeit

  • Ressourcenarbeit bedeutet: Wiederanschluß an die Quellen meiner Kraft (meinerTalente, Stärken, Möglichkeiten etc.)
  • Kraftquellen verfügbar machen (erinnern, bestätigen, ermutigen)
  • Selbstwertgefühl nähren

 

7. Imaginationsübungen

Die heilsame Kraft innerer Bilder wurde schon von den alten Kulturen erkannt und angewendet. Wie auf einer inneren Bühne wird eine Gegenwelt erschaffen, die Trost spendet und eine innere Wahlmöglichkeit bietet.

Der “ Schale des Unglücks“ wird die “ Schale des Glücks“ gegenübergestellt. (L.Reddemann)

In imaginierten Bildern kann mit einem „So tun als ob“ experimentiert werden: mit dem vorgestellten und gefühlten „Superman“ hinter mir kann ich der Herausforderung anders begegnen.

8. Methoden aus dem Coaching

Lösungsorientiertes Coaching entbindet den Protagonisten aus den Verwicklungen seiner Realität. Auf einer Metaebene können überraschende Lösungen gefunden und im Übungsfeld des Coaching durchgespielt werden.